banner
Heim / Nachricht / Schraubenstoßdämpfer vs. Luftstoßdämpfer
Nachricht

Schraubenstoßdämpfer vs. Luftstoßdämpfer

Nov 16, 2023Nov 16, 2023

Alles, was Sie über Luft- und Stahlfederdämpfer wissen müssen und welche Sie wählen sollten

Dieser Wettbewerb ist nun beendet

Von Nick Clark, Katherine Moore

Veröffentlicht: 24. März 2023 um 12:00 Uhr

Obwohl luftgefederte Stoßdämpfer bei Standard-Trail- und Enduro-Bikes fast überall zu finden sind, erfreuen sich Stahlfeder-Stoßdämpfer bei professionellen Enduro-Fahrern immer größerer Beliebtheit, und dieser Einfluss wirkt sich auch auf den Rest des Marktes aus.

Richie Rude gehörte zu den Pionieren, die luftgefederte Stoßdämpfer durch eine Stahlfeder ersetzten. Durch die Hinzufügung von Sperrhebeln haben Schraubenfederstoßdämpfer ein breiteres Einsatzspektrum als je zuvor.

Was sind vor diesem Hintergrund die Vor- und Nachteile der Verwendung eines schraubengefederten Hinterbaudämpfers an Enduro-Bikes oder sogar Trail-Bikes, und sollten Sie über einen Umstieg auf einen solchen nachdenken?

Hier betrachten wir die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Luft- und Spulenstoßdämpfern und helfen Ihnen bei der Entscheidung, welcher Stoßdämpfertyp für Sie am besten geeignet ist.

Wir haben auch mit RockShox-Produktmanager für Hinterraddämpfer, Chris Mandell, gesprochen, um die Meinung der Marke zu beiden Federtypen zu erfahren.

Schraubenfeder-Stoßdämpfer sind mit einer um den Stoßdämpferkörper gewickelten Stahl- oder Titanfeder ausgestattet und haben in der Regel eine lineare Federrate, was bedeutet, dass die zum Zusammendrücken erforderliche Kraft im Verhältnis zur Komprimierung im gleichen Maße zunimmt.

Beispielsweise benötigt eine 250 kg/cm lange Feder mit einer Länge von 25 cm eine Last von 230 kg, um sie um einen Zoll zusammenzudrücken. Für jeden zusätzlichen Zoll an Kompression sind 500 Pfund zusätzliche Last erforderlich. Um die Feder auf 5 Zoll zusammenzudrücken, ist eine Last von 2.500 Pfund erforderlich. Aus diesem Grund hat die Feder eine lineare Rate.

Stahlfederstoßdämpfer waren traditionell bei Downhill-Bikes zu finden, wo bei längeren Rennläufen die Dämpferkonsistenz und die Widerstandsfähigkeit gegen Hitzestau begünstigt wurden und das Gewicht eine weitaus geringere Rolle spielte.

Dämpfer in Luftstoßdämpfern können sich bei langen Fahrten erwärmen, wodurch die Viskosität des Öls dünner wird und sich die Konsistenz des Stoßdämpfers verringert.

Allerdings sind Luftstoßdämpfer aufgrund ihrer hohen Einstellbarkeit bei DH-Rigs keine Seltenheit. Der längere Hub und die Stoßlängen von Auge zu Auge haben dazu geführt, dass die Wärmeentwicklung weniger problematisch ist, da die Hebelverhältnisse geringer sind, was bedeutet, dass der Dämpfer im Vergleich zu einem Fahrrad mit einem Dämpfer mit kürzerem Hub nicht so hart arbeiten muss .

Die Konstrukteure von Luftstoßdämpfern haben in jüngerer Zeit daran gearbeitet, die Wärmeableitung der Stoßdämpfer besser zu gestalten als zuvor.

Luftgefederte Stoßdämpfer sind bei Trail- und Enduro-Fahrzeugen fast allgegenwärtig und verwenden Druckkammern.

Die meisten Stoßdämpfer haben zwei Kammern – eine positive Federkammer, die das Gewicht des Fahrers trägt, und eine negative Federkammer, die dem entgegenwirkt und zur Verbesserung der Empfindlichkeit beitragen kann, indem sie den Schaft des Stoßdämpfers in seinen Federweg „saugt“ oder „zieht“. Um das Entweichen von Druckluft zu verhindern, werden Gummidichtungen verwendet.

Die Federrate eines Luftstoßdämpfers ist im Gegensatz zu einer Schraubenfeder progressiv, was bedeutet, dass beim Zusammendrücken die Rate, mit der das Zusammendrücken schwieriger wird, nicht linear davon abhängt, wie stark sie zusammengedrückt wird.

Das Rahmendesign und die Federungskinematik Ihres Fahrrads bestimmen, ob ein Stahl- oder Luftstoßdämpfer mit Ihrem Fahrrad kompatibel ist.

Aufgrund ihrer Abstimmbarkeit verwenden die meisten Mountainbikes standardmäßig Luftstoßdämpfer, auf die die Federungskinematik ausgerichtet ist.

Allerdings arbeiten immer mehr Fahrräder sowohl mit Luft- als auch mit Schraubenfedern – zum Beispiel das G-180 von Whyte und das Nomad von Santa Cruz – und dies wird immer häufiger praktiziert.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich an die Marke Ihres Fahrrads/Dämpfers oder an einen Fahrwerktuner.

Erhöhte Empfindlichkeit bei kleinen Unebenheiten, gute Unterstützung in der Mitte des Hubs und häufig eine bessere Dämpferleistung sind die größten Vorteile von Stoßdämpfern mit Schraubenfeder.

Dies ist zum Teil auf die verringerte Haftreibung bzw. Haftreibung zurückzuführen. Der Stoßdämpfer bewegt sich aufgrund einer geringeren Anzahl an Dichtungen im Vergleich zu einem luftgefederten Stoßdämpfer, sodass eine geringere Losbrechkraft erforderlich ist, um den Federweg über kleinere Unebenheiten zu aktivieren.

Das bedeutet, dass sie dafür sorgen, dass Ihr Hinterreifen auch dann auf dem Weg bleibt, wenn sich etwas lockert, was für ein sichereres Fahrgefühl und eine bessere Traktion am Hinterrad sorgt.

Dank der geringeren Anzahl an Dichtungen erfordern Stahlstoßdämpfer im Allgemeinen auch weniger Wartung.

Mandell sagt: „Während beide Stoßdämpfer eine Wartung der Dämpfer erfordern, ist bei den Spulenstoßdämpfern nicht die von uns empfohlene Wartung der Luftkammer nach 50 Stunden Fahrzeit erforderlich.“

„Obwohl die Architektur beider Stoßdämpfer unterschiedlich ist, weisen sie hinsichtlich der Wartung den gleichen Grad an Komplexität auf.“

Stoßdämpfer mit Schraubenfeder sind außerdem widerstandsfähiger gegen Hitzestau und bleiben daher auch auf langen Abfahrten gleichmäßiger.

Ein Nachteil besteht darin, dass es schwieriger sein kann, die richtige Federrate für Ihr Gewicht und Ihren Fahrstil zu finden. Dies liegt daran, dass Sie die Schraubenfedern physisch austauschen müssen und zum Wechseln zunächst den Stoßdämpfer vom Fahrrad und dann die Spule vom Stoßdämpfer entfernen müssen.

Die Stärke der Schraubenfedern ist in festgelegten Schritten erhältlich. Wenn Ihre Anforderungen erfordern, dass Sie ein Federgewicht benötigen, das nicht verfügbar ist, werden Sie Schwierigkeiten haben, Ihren Stoßdämpfer richtig einzustellen.

Schraubenstoßdämpfer können einen geringeren Durchschlagswiderstand bieten als Luftstoßdämpfer, obwohl einige Marken über progressive Federn und eine schrittweise Anpassung der Geschwindigkeit verfügen. Auch große Durchschlagsdämpfer können zur Verbesserung beitragen.

Chris argumentiert: „Wenn Sie ein Fahrer sind, der leichtere Kräfte auf das Fahrrad ausübt, indem er darauf schwebt, anstatt das Fahrrad den Trail hinunterzuschieben, sollten Sie nicht den Durchschlagsschutz eines Luftstoßdämpfers benötigen, da die lineare Federrate eines.“ Spule attraktiver.

Schraubenstoßdämpfer können schwerer und voluminöser sein (aufgrund des Gewichts der Schraubenfeder), außerdem ist zu bedenken, dass sie nicht mit allen Rahmen kompatibel sind, sowohl was die Passform als auch die Aufhängungskinematik des Rahmens betrifft.

Luftgefederte Stoßdämpfer sind in der Regel deutlich leichter und daher die bessere Wahl für Kilobewusste, da sie keine Metallspule zur Gewichtszunahme benötigen.

Der Luftfederdruck kann mithilfe einer Stoßdämpferpumpe nahezu stufenlos an unterschiedliche Fahrergewichte und Vorlieben angepasst werden.

Mandell sagt: „Einer der Hauptgründe dafür, dass so viele neue Fahrräder mit Luftstoßdämpfern ausgestattet sind, liegt darin, dass man sie in der Werkstatt aufbauen und nach Hause schicken kann.“

Sie können die Progressivität der Feder auch mithilfe von Volumenabstandshaltern erhöhen oder verringern, um den Durchschlagwiderstand zu ändern.

Was das Fahrgefühl betrifft, bieten Luftstoßdämpfer tendenziell einen besseren Durchschlagswiderstand, und ihre Federn können so abgestimmt werden, dass sie mit Druckstufendämpfung arbeiten, um die Unterstützung in der Mitte des Federwegs zu verbessern.

Luftstoßdämpfer sind aufgrund der zusätzlichen Dichtungen, die erforderlich sind, um die Luft unter hohem Druck zu halten, was zu zusätzlicher Reibung führt, nicht so geschmeidig wie Schraubenstoßdämpfer. Aufgrund dieser Dichtungen müssen sie auch häufiger gewartet werden.

Die anfängliche „Off-the-Top“-Haftreibung ist einer der Hauptgründe für die geringere Empfindlichkeit eines Luftstoßdämpfers im Vergleich zu einer Spule. Allerdings fügt Mandell hinzu: „Sobald der Schock in Bewegung kommt, verschwindet die Haftreibung im Wesentlichen.“

Die Größe und der Druck der negativen Federkammer des Luftstoßdämpfers können auch bestimmen, wie geschmeidig sie sind. Luftstoßdämpfer mit größeren Negativfedern, die auf einen höheren Druck aufgepumpt werden, sind im Allgemeinen geschmeidiger als solche mit kleineren Federn, können aber immer noch nicht an die Laufruhe eines Schraubenstoßdämpfers herankommen.

Luftstoßdämpfer sind außerdem stärker von der Hitzeentwicklung betroffen, da die Druckluft heiß wird – denken Sie an eine Reifenpumpe. Dies kann die Federsteifigkeit erhöhen und die Dämpfungsleistung verringern, wenn sich das Öl erwärmt, und kann bei längeren Abfahrten zu einem uneinheitlichen Fahrgefühl führen.

Mandell argumentiert jedoch: „Die Viskositätsänderung im Öl ist minimal im Vergleich zum gesamten Prozentsatz der Dämpfungskraft, die vom Stoßdämpfer bereitgestellt wird.“

Wie Sie vielleicht schon vermutet haben, gibt es, wie bei den meisten Ausrüstungsoptionen, nicht die beste Option für alle: Es kommt auf die Art des Geländes an, auf dem Sie fahren und wo, sowie auf Ihre persönlichen Vorlieben und Ihren Fahrstil.

Mandells Meinung ist: „Wenn Sie in sehr steilem Gelände fahren, ist ein Stahlfederdämpfer besser geeignet, da er es dem Fahrrad ermöglicht, sich weiter in den Federweg hineinzulehnen und den Lenkwinkel flacher zu halten, was zu mehr Vertrauen führen sollte.“

Bedenken Sie neben der Art des Stoßdämpfers, für den Sie sich entscheiden, auch viele andere Faktoren, die sich auf die Leistung Ihrer Federung auswirken, z. B. die Qualität des Öls, der Zeitpunkt der letzten Wartung, die richtige Federrate und die Einstellung.

Digitaler Autor

Nick Clark ist digitaler Autor für BikeRadar und konzentriert sich auf alles, was mit Mountainbikes zu tun hat. Da er die meiste Zeit seiner Jugend XC-Rennen gefahren ist, hat er ein tiefes Verständnis für den Sport und liebt es, durch Großbritannien zu reisen, um bei Veranstaltungen dabei zu sein. Nick ist im Herzen Mountainbiker und half beim Aufbau einer Gemeinschaft von Trailbauern in seinem örtlichen Wald in Nordwales. Nick liebt auch das Straßenradfahren, wo er die heilige Dreifaltigkeit des Zuschauens bei allen drei großen Rundfahrten in ihren Gastländern vollendet hat. Während seiner Zeit als Rennfahrer wurde beschrieben, dass er einen guten Motor hatte, ist es heute üblich, dass Nick bei Clubfahrten am Rad saugt und nach Ortsschildern sprintet. Er liebt auch Radtouren und hat zahlreiche Reisen an der Westküste Europas unternommen, zuletzt mit einer Fahrt von Lissabon nach Roscoff. Nick hat viele seiner Fahrräder vom Rahmen aufwärts gebaut und hat ein Gespür für technische Details. Derzeit fährt er ein YT Capra auf den Trails und ein Focus Izalco Max auf der Straße.

Mitwirkender

Katherine Moore ist eine in Dartmoor ansässige Gravel- und Bikepacking-Expertin, die ihre Fahrten nach dem Kraftaufwand und nicht nach der Geschwindigkeit beurteilt. Wenn sie nicht gerade die besten Langstrecken- und lokalen Offroad-Routen in Großbritannien erkundet, arbeitet Katherine als freiberufliche Autorin, Fahrradtesterin, Moderatorin und Guide. Katherine ist die ehemalige Herausgeberin von advntr.cc und hat auch als Moderatorin beim Global Cycling Network gearbeitet. Katherine schreibt nicht nur regelmäßig für BikeRadar.com und den BikeRadar Podcast, sondern hat auch für Cycling Weekly und Bikepacking.com geschrieben und moderiert den Unpaved Podcast. Wenn Sie unterwegs sind, werden Sie sie dank ihrer eher hellen Farbpalette wahrscheinlich schon aus einer Meile Entfernung sehen!

Bestellen Sie den offiziellen Tour De France-Rennführer 2023

Nur 10,99 £ inklusive KOSTENLOSER Lieferung im Vereinigten Königreich

Abonnieren Sie MBUK und erhalten Sie einen Nukeproof Sam Hill Enduro Saddle Oil Slick als Willkommensbelohnung! Sparen Sie außerdem 30 % gegenüber dem Shop-Preis!